Immobilien in Ortsamt Dresden Cotta
- Gesamtfläche: 89,87 m2
- Kaltmiete IST: 15.948,00 EUR p. a.
- Kaltmiete SOLL: 15.948,00 EUR p. a.
- Renditefaktor: 33,28-fach
- Kaufpreis: 530.778,00 EUR
- Gesamtfläche: 64,69 m2
- Zimmer: 3
- Nettokaltmiete: 570,00 EUR
- Gesamtfläche: 83,81 m2
- Zimmer: 3
- Kaufpreis: 468.600,00 EUR
- Gesamtfläche: 126,72 m2
- Zimmer: 4
- Kaufpreis: 731.400,00 EUR
- Gesamtfläche: 74,99 m2
- Zimmer: 3
- Kaufpreis: 450.444,00 EUR
Briesnitz - Lage im Grünen, mit perfekter Anbindung an die Autobahn und die Innenstadt
Briesnitz im Westen Dresdens verbindet zwei Vorteile, die oft nur getrennt zu haben sind: eine beschauliche Wohnlage und eine optimale Anbindung an die Dresdner Verkehrsadern. Pendler sind mit dem Auto binnen fünf Minuten auf der A4. Wer im Stadtzentrum arbeitet, braucht mit der Straßenbahn höchstens 15 Minuten. Wahrzeichen des historischen Ortes ist die Briesnitzer Kirche – eine der ältesten Sachsens. Aber auch die Anbindung an den Elberadweg, kleine Läden und Dienstleister, der Konzertsaal „Beatpol“ und eine allgemein eher familiäre Atmosphäre machen den Stadtteil lebenswert.
Das spricht für den Standort: Elbnähe; ruhige Wohnlage; hoher Anteil an kleineren Wohnhäusern; Autobahnanschluss in unmittelbarer Nähe; 15 min Fahrzeit mit dem ÖPNV ins Zentrum.
Cotta - Für Alteingesessene und neu Hinzugezogene - anziehender Stadtteil mit echtem Dresden-Flair
Cotta ist mit mehr als 10.000 Einwohnern einer der größten und beliebtesten Stadtteile Dresdens. Familienfreundlich wohnen zu moderaten Preisen in unmittelbarer Elbnähe – hier stimmt für junge wie auch ältere Dresdner das Gesamtpaket. Architektonisch prägend sind die zahlreichen Gründerzeithäuser und Genossenschaftswohnungen aus den Goldenen Zwanzigern. Auch der ehemalige Dorfkern ist zum Teil erhalten. Ein Treff- und Anziehungspunkt ist in den Sommermonaten das Freibad Cotta mit seinem 620 qm großen Edelstahlbecken und den drei 25-m-Bahnen.
Das spricht für den Standort: zahlreiche Grünflächen; Elbnähe; ruhige und familiäre Atmosphäre; gute Verkehrsanbindung; zahlreiche Freizeitangebote; Schulen und Kitas mit gutem Ruf.
Gorbitz-Nord - Interessante Höhenlage am westlichen Stadtrand, mit unterschiedlichsten Wohngebieten
Gorbitz ist das größte Neubaugebiet Dresdens, entstanden in den 80er Jahren als Großsiedlung. Das Plattenbaugebiet liegt in Hanglage am Westrand der Landeshauptstadt. Heute ist Gorbitz längst mehr als nur "Platte": Durch aufwendige Sanierungsarbeiten gelang in den letzten Jahren eine enorme Aufwertung. Bestehende Bauten wurden modern überbaut und zahlreiche neue Eigenheime errichtet. Gorbitz-Nord verfügt mit dem „Jugendhaus Gorbitz“ am Omsewitzer Ring und dem Kinder-, Jugend- und Familienzentrum „Moosmutzelhaus“ am Altgorbitzer Ring über interessante Freizeiteinrichtungen für Kinder und Jugendliche. Die Höhenlage sorgt für frische Luft, teils Stadtblick und eine direkte Nachbarschaft zum grünen, urigen Umland im Dresdener Westen.
Das spricht für den Standort: junger Stadtteil mit vielen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche; gute Freizeitangebote und Einkaufsmöglichkeiten; exzellente Verkehrsanbindung; Nähe zum idyllischen Zschoner Grund; teils Schnäppchenangebote für Immobilienkäufer.
Gorbitz-Ost - Moderner Wohnstandort in Dresden-West, mit guten Einkaufsmöglichkeiten und ÖPNV
Gorbitz ist das größte Neubaugebiet Dresdens, entstanden in den 80er Jahren als Großsiedlung. Das Plattenbaugebiet liegt in Hanglage am Westrand der Landeshauptstadt. Heute ist Gorbitz längst mehr als nur "Platte": Durch aufwendige Sanierungsarbeiten gelang in den letzten Jahren eine enorme Aufwertung. Bestehende Bauten wurden modern überbaut und zahlreiche neue Eigenheime errichtet. In Gorbitz-Ost lässt es sich besonders gut einkaufen. Hier befinden sich das „Gorbitz-Center“ und das „Sachsenforum“, darin u.a. niedergelassene Arztpraxen, Apotheken und Fitnessstudios. Auch das Spaßbad „Elbamare“ ist hier angesiedelt.
Das spricht für den Standort: junger Stadtteil mit vielen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche; gute Freizeitangebote und Einkaufsmöglichkeiten; exzellente Verkehrsanbindung; Nähe zum idyllischen Zschoner Grund; teils Schnäppchenangebote für Immobilienkäufer.
Gorbitz-Süd - Ob alter Fachwerk-Dorfkern oder modernes Neubaugebiet - hier ist urbanes Wohnen am Stadtrand möglich
Gorbitz ist das größte Neubaugebiet Dresdens, entstanden in den 80er Jahren als Großsiedlung. Das Plattenbaugebiet liegt in Hanglage am Westrand der Landeshauptstadt. Heute ist Gorbitz längst mehr als nur "Platte": Durch aufwendige Sanierungsarbeiten gelang in den letzten Jahren eine enorme Aufwertung. Bestehende Bauten wurden modern überbaut und zahlreiche neue Eigenheime errichtet. In Gorbitz-Süd ist mit der freien „Laborschule“ eine der interessantesten Schulen der Stadt angesiedelt. Der alte Dorfkern von Altgorbitz, mit historischen Fachwerkhäusern und verwinkelten Gassen, fasziniert Bewohner, Touristen und Denkmalfans gleichermaßen.
Das spricht für den Standort: junger Stadtteil mit vielen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche; gute Freizeitangebote und Einkaufsmöglichkeiten; exzellente Verkehrsanbindung; Nähe zum idyllischen Zschoner Grund; teils Schnäppchenangebote für Immobilienkäufer.
Löbtau-Nord - Altbau auf grünen Grundstücken, internationale Gastronomie und beste ÖPNV-Anbindungen machen diesen Stadtteil lebenswert
Moderate Mieten, gute Altbausubstanz und kurze Wege zur TU Dresden: Die Beliebtheit von Löbtau bei Studierenden und jungen Familien kommt nicht von ungefähr. 20.000 Menschen leben in dem Dresdner Stadtteil (Löbtau-Süd und -Nord zusammen) südöstlich des Stadtzentrums. Der Stadtteil bietet neben Schulen und Kitas auch Sporthallen, ein Kino und gute Einkaufsmöglichkeiten: Entlang der Kesselsdofer Straße, die Nord- und Südteil trennt, reiht sich ein Laden an den anderen. Löbtau-Nord ist beliebt wegen seiner historischen Bausubstanz und der ruhigen Wohnlage sowie den üppig begrünten Seitenstraßen. Es dominieren drei- bis viergeschossigen Mehrfamilien-Wohnhäuser in offener Bauweise (Würfelhäuser). Aufgrund seiner Dynamik und seines Entwicklungspotentials steht der Stadtteil bei Kapitalanlegern hoch im Kurs.
Das spricht für den Standort: gute Verkehrsanbindung mit Straßenbahn und Bus; einfache Wohnlage mit moderaren Preisen; überdurchschnittlich junge Bevölkerung; hoher Akademikeranteil wegen der Nähe zur TU; zahlreiche Parks und Grünanlagen; gute Einkaufsmöglichkeiten.
Löbtau-Süd - Studenten, alteingesessene Dresdner oder junge Familien - hier stimmt der Mix und die Wohnqualität
Moderate Mieten, gute Altbausubstanz und kurze Wege zur TU Dresden: Die Beliebtheit von Löbtau bei Studierenden und jungen Familien kommt nicht von ungefähr. 20.000 Menschen leben in dem Dresdner Stadtteil(Löbtau-Süd und -Nord zusammen) südöstlich des Stadtzentrums. Der Stadtteil bietet neben Schulen und Kitas auch Sporthallen, ein Kino und gute Einkaufsmöglichkeiten: Entlang der Kesselsdofer Straße, die Nord- und Südteil trennt, reiht sich ein Laden an den anderen. Löbtau-Süd trumpft mit zahlreichen Schulen und Kitas, Fitnessstudio und einer Sporthalle auf. Einen besinnlichen Kontrapunkt setzt der idyllische Annenfriedhof. An und um die Flußläufe der Weißeritz ist die Natur zum Leben nah. Aufgrund seiner Dynamik und seines Entwicklungspotentials steht der Stadtteil bei Kapitalanlegern hoch im Kurs.
Das spricht für den Standort: gute Verkehrsanbindung mit Straßenbahn und Bus; einfache Wohnlage mit moderaren Preisen; überdurchschnittlich junge Bevölkerung; hoher Akademikeranteil wegen der Nähe zur TU; zahlreiche Parks und Grünanlagen; gute Einkaufsmöglichkeiten.
Naußlitz - Blick über Dresden, oder ein ländliches Flair. Wer hier wohnt, liebt Stadt und Natur gleichermaßen
Naußlitz ist ein Stadtteil im Südwesten von Dresden, der zum Stadtbezirk Cotta gehört. Er liegt am Übergang des Elbtalkessels zum Meißner Hochland, vier Kilometer vom Dresdner Stadtzentrum entfernt. An der "Hangkante" kann man oft einen grandiosen Blick über Dresden genießen. Der Norden von Naußlitz ist durch Wohnhäuser eher städtisch geprägt, der Süden bis ins angrenzende Döltzschen hinein trägt Siedlungscharakter. Naußlitz ist auch gewerblich sehr natürlich geprägt - so gibt es im Stadtteil mehrere Gärtnereien. Die Kesselsdorfer und die Saalhausener Straße queren den Ort. Der historische Ortskern, Altnaußlitz, ist teilweise im Zustand des 19. Jahrhunderts erhalten. Im ehemaligen Straßenbahnhof befindet sich heute ein modernes Einkaufs-, Ärzte- und Geschäftszentrum. So liegen in Naußlitz Idylle, Kleinstadtflair und modernes Leben und Erholen nah beieinander.
Das spricht für den Stadtteil: Ruhige und grüne Lage; zum Teil dörflicher Charakter; teils Stadtblick; gute Einkaufsmöglichkeiten; Ärztezentrum.